Planung
Durchführung
Abschluss

Inhalte und Ziele des Projekts

Seit einiger Zeit werden Papierfragebögen in (klinisch-)psychologischen Studien effektiv durch webbasierte oder App-basierte Assessments ersetzt. Die Verwendung von Papierfragebögen kann aus einer Reihe von Gründen nicht empfohlen werden, u. a. wegen der Datenintegrität, der Datenspeicherung, der Transparenz, des Zeit- und Kostenaufwands sowie des Umweltschutzes. Computergestützte Selbstbeurteilungen erhöhen nachweislich die Angabe sensibler Informationen und verbessern die Vollständigkeit der Fragebögen. Speziell für Flüchtlingspopulationen gibt es Hinweise darauf, dass sprachunterstützte Instrumente eine gute Durchführbarkeit und Nutzbarkeit bieten und die Erhebung beschleunigen (Morina et al., 2017).

Es gibt eine Vielzahl digitaler Lösungen für die webbasierte oder App-basierte Auswertung von Fragebögen und Interviews auf Computern, Tablets oder Smartphones. Die richtige Auswahl eines Assessment-Tools kann für ein Forschungsprojekt entscheidend sein und sollte auf Basis einer gründlichen Anforderungsanalyse erfolgen. Gängige Kriterien sind z.B. Datenschutz, rechtliche Anforderungen, Vorerfahrungen, Offline-Funktionalität, Audio-Assistenz, Mehrsprachigkeit, Kompatibilität mit Datenmanagement-Lösungen, Benutzerfreundlichkeit/Erlernbarkeit oder Zukunftssicherheit.

Das DATTF Projekt soll die Konsortien bei der Auswahl, Einrichtung und Pflege von digitalen Erhebungsinstrumenten unterstützen. Außerdem wollen wir die Konsortien bei der Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung im Umgang mit personenbezogenen Daten beraten. Mit der Bereitstellung der verbundübergreifenden Website möchten wir die Sichtbarkeit der Projekte verbessern und die verbundinterne und -externe Vernetzung fördern. 

Kontakt

M.Sc. Leona Hammelrath

leona.hammelrath@fu-berlin.de
+ 49 30 838 68294

FU

Projektverantwortliche

Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Freie Universität Berlin, AG Klinisch-Psychologische Interventionsforschung
Dipl. Psych. André Kerber, Freie Universität Berlin, AG Klinisch-Psychologische Interventionsforschung

Projektlaufzeit

Bis Mai 2021.