Im Rahmen des Teilprojektes wird die Implementierung eines Internet-basierten, therapieunterstützenden Verfahrens in Form einer muttersprachigen App für Geflüchtete aus dem arabischen Raum in der stationären psychiatrischen Behandlung untersucht. Die zentrale Forschungsfrage ist, ob die Kombination aus Routinebehandlung und Nutzung der App (blended-care) in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten in der klinischen Praxis realisierbar ist und genutzt wird. Hierzu wird die Interventionsgruppe mit blended-care-Behandlung mit der Kontrollgruppe (Routineversorgung) in mehreren Kliniken des Klinikverbunds des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)- verglichen.
Weiterhin wird analysiert, ob klinische Ergebnisse wie z.B. die Symptomschwere durch den blended-care Ansatz verbessert werden.
Die Erfahrungen aus der Implementierung sollen in einem Interventionsleitfaden, der fördernde und hindernde Faktoren für die Umsetzung des Vorhabens beschreibt, zusammengestellt werden.
- Evaluierung der Realisierbarkeit und Nutzung von onlinebasierten psychotherapeutischen Elementen zusätzlich zur Routinebehandlung bei psychisch erkrankten Patient*innen mit Fluchterfahrung im stationär-psychiatrischen Setting.
- Messung der Nutzer*innenzufriedenheit bei Menschen mit Fluchterfahrungen und Therapeut*innen sowie der Güte des Behandlungsergebnisses
- Erstellung eines Interventionsleitfadens
Die folgende Verlaufsgrafik stellt die einzelnen Phasen des Studienablaufs. Patient*innen der Interventions- und Kontrollgruppe werden im stationären Setting durch die behandelnden Therapeut*innen bei stationärer Aufnahme rekrutiert und befragt. Weitere Befragungspunkte sind die stationäre Entlassung und das Follow-up (nach 6 Monaten).
(2) Feststellung der Nutzerzufriedenheit und des Behandlungsergebnisses
(3) Erstellung eines Interventionsleitfadens
Kontakt
Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
Euphrosyne.gouzoulis-mayfrank@lvr.de
Dr. Isabelle Reinhardt
Isabelle.Reinhardt@lvr.de
+49 221 8993 287
Projektverantwortliche
Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
Projektlaufzeit
April 2019 bis August 2024.